Do, 20. Februar 2025, 18:00 Uhr

NEU! Die aus 2024 verschobene Tagung zur Aufarbeitung der Corona-Pandemie nun als Online-Reihe!

Und ab morgen bleiben wir alle zuhause! … Nach der Pandemie ist vor der Pandemie – Lehren aus Corona
Online.Reihe mit Anmeldung: Sarah.wittfeld@kircheundgesellschaft.de

Bis heute ist das Corona-Virus (Sars-CoV-2) nicht verschwunden – das Infektionsgeschehen geht weiter, auch wenn die Pandemie beendet ist.
Bisher gibt es wenig Interesse, sich mit den Grundrechtseinschränkungen, den psycho-sozialen Folgen von Vereinzelung und Kontaktbeschränkungen bei Kindern und Jugendlichen zu beschäftigen, oder die Vereinsamung von Menschen in Pflegeeinrichtungen zu thematisieren. Auch das Pandemiemanagement, das politischen und nicht zwingend epidemiologischen oder gesellschaftspolitischen Grundsätzen folgte, wurde bisher nicht aufgearbeitet.
Um für die nächste Pandemie gerüstet zu sein, wäre es wichtig Kommunikation und Entscheidungsgrundlagen politischen Handelns zu prüfen, ebenso wie den Umgang mit (sozialen) Grundbedürfnissen, Freiheitsrechten und der öffentlichen Gesundheit.
In dieser Abendreihe stellen wir einzelne Aspekte in den Fokus und diskutieren mit Ihnen.
Beginn ist jeweils um 18 Uhr für die Dauer von 90 Minuten.
Sie können sich für einzelne Abende oder für die gesamte Reihe anmelden.
Wir freuen uns auf rege Beteiligung!
Dr. Anja Stuckenberger, Dr. Friederike Barth, Kerstin Gralher
 
Eine Online-Reihe der Evangelischen Akademie Villigst in Zusammenarbeit mit der Evangelischen Stadtakademie Bochum.
20.2.2025 Grundrechtseinschränkungen und ihre Verhältnismäßigkeit
Prof. Dr. Oliver Lepsius, Professor für Öffentliches Recht und Verfassungstheorie an der Universität Münster
 
25.2.2025 Corona in Bochum, Management und Folgen für die Zukunft
Britta Anger, Sozialdezernentin der Stadt Bochum
 
18.3.2025 Spirituelle Grundversorgung
Ulf Schlüter, Theologischer Vizepräsident der Evangelischen Kirche von Westfalen
 
25.3.2025 Entscheidungen in der Covid-19-Pandemie – ein kritisch-konstruktiver Rückblick aus ethischer Sicht
Prof. Dr. Dr. Sigrid Graumann, Rektorin der Evangelischen Hochschule Bochum, ehem. Mitglied des Deutschen
Ethikrats
 
27.3.2025 Pandemie ohne (Pandemie-)Plan – Folgen für Kinder und Alte
Prof. Dr. med. Ursel Heudorf, ehem. stellvertretende Leiterin des Gesundheitsamts Frankfurt/Main, Kinderärztin
Kosten
Anmeldung: Sarah Wittfeld, Institut für Kirche und Gesellschaft
Sarah.wittfeld@kircheundgesellschaft.de
Termine20.02.2025 18:00 - 19:30 Uhr
25.02.2025 18:00 - 19:30 Uhr
18.03.2025 18:00 - 19:30 Uhr
25.03.2025 18:00 - 18:30 Uhr
27.03.2025 18:00 - 19:30 Uhr