Mi, 4. September 2024, 18:30 Uhr
Autobahnkirche RUHR, Dorstener Str. 263, 44809 Bochum
Professor Dr. Traugott Jähnichen
Zuwanderung als Impuls für neue gesellschaftliche Verantwortung? Der Beitrag der Religionen im Ruhrgebiet
Vortrag und Forum im Rahmen von: "Migration und Religion im Ruhrgebiet" – Ausstellung in der Autobahnkirche RUHR
![]() Ohne Migration ist das Ruhrgebiet undenkbar. Zur Teilhabe an Arbeit und Brot in Bergbau und Schwerindustrie gehörte von Anfang an auch ein „immaterielles Gepäck“, indem die Zuwanderer auch ihre Religionen und Bräuche mit in die Region brachten. Die ab dem 7. Juli in der Autobahnkirche RUHR an der Dorstener Straße 263 gezeigte Ausstellung setzt Mitte des 19. Jahrhunderts ein und zeichnet anhand von Dokumenten und Fotos die Entfaltung des vielfältigen religiösen Lebens in 170 Jahren Geschichte des Ruhrgebietes nach. Acht große Stelen mit 25 Themen zeigen den Zuzug von Masuren, die Konflikte um evangelisch-katholische Mischehen, Gewerkschaftsarbeit und heimatverbundenes Gemeindeleben aber auch die Auswirkungen von Zwangsmigration im NS-Staat. Die jüngere Zeit mit dem Zuzug sogenannter Gastarbeiter ab den 60ger Jahren des letzten Jahrhunderts bildet den Abschluss mit einem Blick auf islamische Volksgruppen und der Veränderung im Stadtbild durch ihre religiösen Bauten. Nach dem Vortrag gibt es Gelegenheit zum Gespräch mit Entsandten verschiedener Religionsgemeinschaften des Ruhrgebiets. Programm des Abends Begrüßung Impulsvortrag von Prof. Dr. Traugott Jähnichen Erste moderierte Gesprächsrunde im Kreis der geladenen Gäste Pause mit kleinem Imbiss Zweiter moderierter Austausch im Plenum Abschluss Eine Veranstaltung in Verbindundenheit mit der Autobahnkirche RUHR. Leitung: Pfr.i.R. Andreas Volke, Vorstand der Autobahnkirche RUHR, und Dr. Anja Stuckenberger, Leiterin der Evangelischen Stadtakademie Bochum. | |
![]() Prof. Dr. Traugott Jähnichen, Kurator der Ausstellung, ist Lehrstuhlinhaber für Christliche Gesellschaftslehre an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der RUB. Seit 2013 ist er nebenamtliches Mitglied der Kirchenleitung der EKvW. | |
Kosten | Der Eintritt ist frei. |
Termine | 04.09.2024 18:30 - 20:00 Uhr |