Fr, 13. Oktober 2023, 18:30 Uhr

Evangelische Stadtakademie Bochum, Westring 26c, 44787 Bochum

Prof. Dr. Thorsten Dietz

Donald Trump und der Sturm auf das Kapitol
Vortrag und Diskussion

Die Reihe: Identitätspolitik, Aktivismus und Populismus
Leitung: Prof. Dr. Dieter Beese
Die Demokratie der Bundesrepublik Deutschland funktioniert auch in einer Zeit schwerer Krisen auffallend gut: Die Bürger wählen nach wie vor diejenigen bürgerlichen Parteien, die grundsätzlich miteinander koalieren können. Bei der Gesetzgebung arbeiten Regierung und Opposition in einzelnen Fällen zusammen. Radikale Parteien können sich zur Wahl stellen, kommen aber über parlamentarische Randphänomene nicht hinaus und werden als Regierungsparteien abgelehnt. Die Medien sind in ihrer Berichterstattung frei. Die Sicherheitsbehörden reagieren auf außerparlamentarischen Protest rechtsstaatlich und verhältnismäßig. Die Bürger sind zwar politisiert, agieren aber Protest und Zustimmung friedlich aus. Beklagt wird allerdings ein rau gewordenes Gesprächsklima. Debatten entzünden sich vornehmlich an Themen, die unter der Gesamtüberschrift „Identitätspolitik“ verhandelt werden. Es geht um Geschlechterbeziehungen, kulturelle Homogenität und natürliche Lebensgrundlagen. Die zentralen Kampfbegriffe sind: „Sexismus“, „Rassismus“ und „Klimakatastrophe“. Diese werden vorrangig in der Form von Populismus und Aktivismus ausagiert. Bei aller Breite und Leidenschaft der Debatte bedarf es allerdings auch der kritischen Selbstprüfung, ob diese Diskussionen tatsächlich die entscheidenden Gegenwartsfragen treffen.
Mit der Veranstaltungsreihe „Identitätspolitik, Aktivismus und Populismus“ möchte die Evangelische Stadtakademie Bochum zu einer gleichermaßen sachlich informierten wie kritisch argumentierenden Debatte und damit zur Meinungsbildung beitragen. Die Vorträge widmen sich exemplarisch einzelnen Personen, in denen sich einschlägige thematische Fragen besonders verdichten. Zwei Abende widmen den Phänomenen „Wokismus“ und „Gender Pay- Gap“. Ein Vortrag setzt sich mit der Frage auseinander, ob angesichts der Dominanz dieser Kulturthemen nicht die Bedeutung geopolitischer Realpolitik unterschätzt und die Zukunft der Freiheit fahrlässig gefährdet wird.
 
Teil 3: Donald Trump und der Sturm auf das Kapitol
Staats- und Institutionenkritik gehören zur DNA der amerikanischen Gesellschaft. Das amerikanische Freiheitspathos ist ursprünglich in den Erfahrungen von Minderheiten mit der politischen und religiösen Repression in den europäischen Staaten begründet. Dennoch hat sich die Union der amerikanischen Staaten der USA auch durch Krisenzeiten hindurch dank des Funktionierens der politischen Institutionen und der Kompromiss- und Kooperationsbereitschaft in Politik und Gesellschaft bewährt. Inzwischen ist jedoch die Polarisierung weit fortgeschritten. Evangelikale Christen haben daran maßgeblichen Anteil. Auffallend ist auch die wachsende Bedeutung von Frauen für den konservativen Aktivismus.
Thorsten Dietz war 2000-2005 Vikar und Pfarrer in Castrop-Rauxel im Ruhrgebiet. Von 2005-2022 arbeitete er an der Evangelischen Hochschule TABOR in Marburg als Dozent und ab 2011 als Professor für Systematische Theologie. 2008 promovierte er an der Philipps-Universität Marburg mit einer Arbeit über "Angst bei Luther", für die er 2009 den Martin-Luther-Preis der Luther-Gesellschaft erhielt. 2014 habilitierte er sich in Marburg mit seiner Arbeit, "Religiöse Gefühle bei Jonathan Edwards und Friedrich Schleiermacher". Ab Herbst 2022 lehrt er an Evangelisch-reformierten Landeskirche des Kantons Zürich. In seinen Veröffentlichungen arbeitete Dietz zu theologiegeschichtlichen Fragestellungen (Martin Luther, Rudolf Otto, Dietrich Bonhoeffer), zu Grundfragen der Ethik (zusammen mit Tobias Faix: Transformative Ethik 2021; Podcast: "Karte und Gebiet" 2021ff.) und zur Möglichkeit heutiger Glaubenskommunikation in Anknüpfung an popkulturelle Motive (Sünde 2016, Gott in Game of Thrones 2020). Viele Studien zu aktuellen Entwicklungen fasste Dietz im Podcast-Projekt "Das Wort und das Fleisch" (seit 2020) zusammen. Seine vielfältigen Auseinandersetzungen mit der Evangelikalen Bewegung bündelte Dietz in seiner Monographie "Menschen mit Mission. Eine Landkarte der evangelikalen Bewegung" (2022).
Kosten5,- €, erm. 3.00 €
Studenten und Empfänger von Bürgergeld haben freien Eintritt.
Termine13.10.2023 18:30 - 20:00 Uhr