Sa, 21. Januar 2023, 11:00 Uhr
KoFabrik, Quartiershalle Stühmeyerstraße 33, 44787 Bochum
Cersten Frank (Moderation), Jannis Krüßmann, Achim Wölfel, Angelika Fröling und Lea Klinghammer
Die Preis- und Energiekrise als Gelegenheitsfenster: Wissen, Methoden und Instrumente zum Handeln
Vorträge, Workshops, Party
Handeln im Klima der Katastrophe - wie ist das möglich? Nachdem wir uns am 22. Oktober 2022 getroffen haben, um den Übergang vom Erkennen der Krise zum Handeln gegen die Krise zu reflektieren, gehen wir nun einen Schritt weiter. Zusammen mit Moderator Cersten Frank informieren wir uns zu drei wirksamen Instrumenten der Handlung in dieser Krise: 1. Gerichtsklagen von NGOs und Bürger*innen gegen Behörden oder Unternehmen 2. Geloste "Bürgerräte" im Auftrag oder in Ergänzung kommunaler Organe 3. "Community Organizing": Wie Bürgerplattformen lokal vorhandene Potentiale bündeln Diese drei Instrumente lernen wir kennen und beraten darüber, ob und wie wir sie in in unserer Stadt einsetzen. Das tun wir mit den Vorzeichen einer regenerativen Kultur, in der wir uns selbst, unsere Mitmenschen und unsere "Gegner" im Konflikt achtsam und respektvoll behandeln. Das Ziel besteht darin, als Gemeinschaft von Gruppen in der Stadt ins Handeln zu kommen. Denn diese Katastrophe verdient unsere gemeinsame Arbeit. Als Einzelne, als Vereine und als Gesamtgesellschaft. Legen wir los. Es gibt einen Slot, um Gruppen vorzustellen. Gerne legen wir Info-Material aus. Veranstaltungsplan Moderation: Cersten Frank 11.00 Uhr Begrüßung und Checkin Teil 1 Wissen, Methoden und Instrumente zum Handeln 11.45 Gerichtsklagen von NGOs und Bürger*innen gegen Behörden oder Unternehmen Jannis Krüßmann, Student und Kläger, Bonn 12.45 Mittagspause (selbstorganisiert) 13.30 Mit kommunalen Bürgerräten zu mehr Nachhaltigkeit Achim Wölfel, Landesgeschäftsführer, Mehr Demokratie e.V., Köln 14.45 Pause 15.15 Community Organizing und Bürgerplattformen Methodenwissen und ein Erfahrungsbericht aus der Duisburger Bürgerplattform Angelika Fröhling, Bürgerplattform DUaktiv: und Deutsches Institut für Community Organizing, Duisburg 16.30 Pause Teil 2 Von der individuellen Wirksamkeit zur gesellschaftlichen Wirkung 16.45 Regenerative Kultur Lea Klinghammer, Bochum 17.15 Aussprache im Plenum 18.00 Übergang zur Feier/ Party mit Musik max. 21.00 Ende Für die Planung gebt uns bitte Bescheid, ob Ihr und Sie dabei seid/sind. Anmeldungen erbeten an: office.stadtakademie@ekvw.de oder an bochumonboarding@extinctionrebellion.de Gemeinsam geplant von: Ev. Stadtakademie Bochum, GLS-Treuhand und Extinction Rebellion Bochum | |
![]() Jannis Krüßmann, Jurastudent, Bonn, einer der DUH-Klimakläger. Achim Wölfel, Landesgeschäftsführer von Mehr Demokratie e.V., Köln Angelika Fröling ist Miglied der Bürgerplattform DUaktiv: und beim Deutsches Institut für Community Organizing, Duisburg, tätig. ![]() | |
Kosten | Der Eintritt ist frei. Über eine Spende, die die Kosten der Veranstaltung zu tragen hilft, freuen wir uns. |
Termine | 21.01.2023 11:00 - 21:00 Uhr |
Es existieren Dateien zu dieser Veranstaltung in der Mediathek.