Di, 3. Mai 2022, 18:30 Uhr
Evangelische Stadtakademie Bochum, Westring 26 c, 44787 Bochum
Referentin: Kristina Göthling-Zimpel; Moderation: Nathalie Eleyth
Zwischen Thrill, Wahn und Radikalisierung: Verschwörungstheorien und Antifeminismus/Antigenderismus als verbindende Elemente von Verschwörungserzählungen
Studienabend
Sofern man sich in den Sozialen Medien bewegt oder Einblick in Messengerdienste wie Telegram hat, kann man sich des Eindrucks nicht verwehren, dass Verschwörungstheorien zunehmend an Einfluss und Anhängerschaft gewinnen. Die Manipulation der Bevölkerung durch so genannte „Chemtrails“, die Rede von der Corona-„P(l)andemie“ zur Abschaffung der Grundrechte, die Einpflanzung von Mikrochips durch Impfungen, „der große Austausch“ durch Migration, Erzählungen von der flachen Erde und unter den Menschen lebenden Reptiloidwesen: was macht solche Verschwörungstheorien für Menschen attraktiv, welche Funktion erfüllen sie und geht von ihren Anhänger*innen eine ernstzunehmende Bedrohung für Staat und Gesellschaft aus? Inwiefern sind sie „Indikator für die demokratiegefährdende Fragmentierung der Öffentlichkeit“ und „Symptom für eine tiefer liegende Krise“ (Michael Butter) angesichts dessen, dass kein Grundkonsens darüber möglich scheint, was wahr ist? Kristina Göthling-Zimpel referiert zu Antifeminismus als verbindendem Element von Verschwörungserzählungen. | |
![]() | |
Kosten | 5,- €, erm. 3.00 € |
Studierende, Schüler und Empfänger von Hartz 4 haben freien Eintritt. | |
Termine | 03.05.2022 18:30 - 20:00 Uhr |
Es existieren Dateien zu dieser Veranstaltung in der Mediathek.