Sa, 21. Mai 2022, 10:00 Uhr
Evangelische Stadtakademie Bochum, Räume im UG, Eingang Westring 26 c, 44787 Bochum
Horst Friedrichsmeier, Prof. Dr. Traugott Jähnichen und Dr. Hartmut Schröter
ABGESAGT: Hartmut Rosa: Resonanz – Eine Soziologie der Weltbeziehung
Gesprächsseminar
Für unsere Suche nach einer neuen Lebensweise macht die Untersuchung des Soziologen Hartmut Rosa ein viel beachtetes Angebot: Wider die Weltentfremdung und das Weltverstummen in der technisch-kapitalistischen Moderne geht es um eine neue Art der Weltbeziehung und Weltwahrnehmung. Für alle Bereichen des Lebens in Gesellschaft, Politik, Sozialität, Arbeitswelt, Kultur, Kunst, Religion, Natur und Leiblichkeit sollen Resonanzverhältnisse grundlegend sein. Insbesondere den Religionen attestiert Rosa diesbezüglich große Potenziale, etwa in der Strukturierung von Zeit, die sich einem berechnenden Zugriff widersetzt. Sie zeichnet eine dialogische Antwortbeziehung aus, in der zugleich die Selbstständigkeit wie die wechselseitige Berührung und Veränderung der jeweiligen Partner gewahrt bleibt. Ein solcher Austausch behält ein Moment der „Unverfügbarkeit“, wie der Titel einer nachfolgenden Untersuchung gegen unser Sicherungsinteresse anführt. Was weithin den persönlichen Beziehungen vorbehalten schien, soll auch für die öffentlichen, meist funktional-instrumentell definierten Lebenswelten maßgebliche Relevanz haben oder gewinnen. Das erklärt nicht nur die eminente Beachtung dieses Ansatzes, sondern auch die Einwände gegen einen solchen normativen Entwurf eines ‚gutes Lebens‘. Dieses Seminar soll auf der Grundlage von Einführungen, Textauszügen und Gesprächen an ausgewählten Resonanzverhältnissen diese Soziologie der Weltbeziehung im Kontrast zur modernen Weltentfremdung vorstellen und diskutieren. Zur Vorbereitung erhalten die Angemeldeten eine einführende Textauswahl. | |
![]() ![]() ![]() | |
Kosten | Anmeldung bis zum 6. Mai 2022 bei der Ev. Stadtakademie Bochum: office.stadtakademie@ekvw.de oder 0234 962904-661 Kostenbeteiligung: 20,-€ (Mittagsimbiss, Seminarbeitrag und Materialien) |
Termine | 21.05.2022 10:00 - 16:00 Uhr |