Di, 31. Mai 2022, 18:30 Uhr
Evangelische Stadtakademie Bochum Westring 26 c, 44787 Bochum
Prof. Dr. Fritz Rüdiger Volz
Die Stadt Siena als Gerüchteküche des Wuchers - eine Erkundung mit A. Lorenzetti und Bernardino da Siena
Vortrag mit Diskussion
Verachtung für Handel und Händler... Behinderung der wirtschaftlichen Entwicklung durch kategorisches Wucherverbot… Jenseitsorientierung statt Diesseitsverantwortung… Keine ordentliche Wirtschaftstheorie, bestenfalls moralisierende Wirtschaftsethik… Zu Herkunft, Kontext und Bedeutung des „Wucherverbotes“ im Mittelalter sind auch heute noch solche überkommenen Vorstellungen ganz selbstverständlich in Umlauf. Sie erweisen sich jedoch bei genauerem Hinsehen als wissenschaftliche Gerüchte. Für die Erörterung von Fragestellungen der Wirtschaftstheoriegeschichte sind sie untauglich. Die Frage nach dem mittelalterlichen Verständnis von Geld und Wucher ist neu zu stellen und auf der Basis anderer Quellen und anderer Deutungsansätze anders zu beantworten. In den mittelalterlichen Kontroversen selbst geht es in einem umfassenden Sinne um den „rechten Gebrauch der Güter dieser Welt“. Dazu einen Zugang zu gewinnen, ist gerade im Horizont Christlicher Gesellschaftslehre heute erforderlich. Dies wird in diesem Vortrag mit Bezug auf neuere Forschungsergebnisse (G. Todeschini und P. Evangelisti) gezeigt. | |
![]() | |
Kosten | 5,- €, erm. 3.00 € |
Termine | 31.05.2022 18:30 - 22:00 Uhr |
Es existieren Dateien zu dieser Veranstaltung in der Mediathek.