Di, 15. Juni 2021, 19:15 Uhr
Evangelische Stadtakademie Bochum Westring 26 c, 44787 Bochum
Prof. Dr. Karim Fereidooni und Prof. Dr. Paul Scheibelhofer und Sarah Vecera
(Corona) ZOOM-THEMENABEND: Weiße Privilegien erkennen, rassismuskritisch denken
Die Veranstaltung wird im Kontext der Corona-Pandemie auf Zoom stattfinden: Thema: Zoom meeting invitation - Themenabend: Weiße Privilegien erkennen, rassismuskritisch denken Uhrzeit: 15.Juni.2021 19:15 Paris Zoom-Meeting beitreten Meeting-ID: 927 3465 7576 Kenncode: yE909q Einwahl nach aktuellem Standort +49 30 5679 5800 Deutschland +49 69 3807 9883 Deutschland +49 695 050 2596 Deutschland +49 69 7104 9922 Deutschland Meeting-ID: 927 3465 7576 Kenncode: 451572 Ortseinwahl suchen: https://zoom.us/u/ac5Qs1ooHS Weiße Menschen in Deutschland haben das Privileg, sich weder mit ihrem eigenen Weiß-Sein noch mit Rassismus auseinandersetzen zu müssen. Während ihr Weiß-Sein die Norm darstellt, werden Schwarze Menschen und Menschen of color aufgrund ihres Nicht-Weißseins rassifiziert und sind im Alltag struktureller rassistischer Diskriminierung, subtil-verbalen Mikroaggressionen bis hin zu physischer Gewalt ausgesetzt. Gleichzeitig erleben Betroffene häufig, dass ihre Erfahrungen bagatellisiert beziehungsweise nicht anerkannt werden. Rassismus wird vielfach als bewusster Fehltritt oder „böse Tat“ Anderer externalisiert, dabei sind rassistische Denkstrukturen und Machtverhältnisse in allen Teilen der Gesellschaft und in Institutionen tief verwurzelt. Der Themenabend in der Stadtakademie möchte nicht nur dazu anregen, kritisch Weiße Privilegien in den Blick zu nehmen, sondern auch über Rassismus (strukturell, institutionell wie individuell) als komplexes Phänomen zu reflektieren. Vortrag: „Rassismus in Schule und Gesellschaft" Referent: Prof. Dr. Karim Fereidooni In seinem Vortrag mit dem Titel „Rassismus in Schule und Gesellschaft" geht Prof. Dr. Karim Fereidooni auf ausgewählte Ergebnisse seiner Dissertation mit dem Titel „Diskriminierungs- und Rassismuserfahrungen von Referendar*innen und Lehrer*innen ‚mit Migrationshintergrund' ein. Im Fokus des Vortrags steht die folgende Frage: „Warum ist es nach wie vor schwierig über Rassismus(-erfahrungen) in Gesellschaft und Schule zu sprechen?" Kurzimpuls: "Wie können wir über Rassismus und weiße Privilegien in der Kirche sprechen?" Referentin: Sarah Vecera Auch in der Kirche werden bestehende Machtverhältnisse produziert und reproduziert, sie ist somit kein rassismusfreier Raum. Sarah Vecera erläutert dazu: „Theologie studiert habe ich ausschließlich bei weißen Menschen, unsere gesamte Kirche wurde von weißen Menschen gegründet, in unserem Gesangbuch stehen Lieder, die rassistisches Gedankengut transportieren, das Wort Mission meiden wir lieber, Hauptamtliche, Ehrenamtliche, Mitglieder…fast alle weiß […]. Wenn wir Rassismus ernsthaft bekämpfen wollen, müssen wir uns unsere Rassismus-kritische Brille aufsetzen.“ Kurzimpuls: Gefährlich fremde Männer? Vergeschlechtlichte Fremdbilder im Kontext von Migration und Flucht Referent: Ass.-Prof. Dr. Paul Scheibelhofer Das Thema Flucht und Migration ist vielfach von einer Gefahrenperspektive geprägt. Ob Kriminalität, Gewalt oder Fundamentalismus: Bei genauerem Hinsehen zeigt sich, dass die dominanten Bilder vergeschlechtlicht sind. So sind es vor allem fremde Männer, die als Gefahrenursache ausgemacht werden. Wie in dem Input gezeigt wird, haben solche männlichen Fremdbilder eine lange Tradition in rassistischen Diskursen. Ein Verständnis dieser Geschichte kann helfen, aktuellen Diskursen über gefährlich fremde Männer kritisch zu begegnen. | |
![]() ![]() ![]() ![]() | |
Kosten | Der Eintritt zur Zoom-Veranstaltung ist frei. |
Termine | 15.06.2021 19:15 - 21:30 Uhr |
Es existieren Dateien zu dieser Veranstaltung in der Mediathek.