Di, 13. April 2021, 19:15 Uhr
Evangelische Stadtakademie Bochum, Westring 26 c, 44787 Bochum
Prof. Dr. Paolo Evangelisti
ZOOM-Veranstaltung: Was kriegt die Grille für ihr Lied? Vorstellungen vom Geld im ökonomischen Denken der Franziskaner
Vortrag mit Diskussion
Diesen Vortrag finden Sie nun als Video in der Mediathek. Die „Grille“ ist eine evokative Metapher für ökonomische Unfähigkeit und für verplemperte Zeit. Ihr Gegenbild ist die emsige Ameise. Der heilige Franz von Assisi nun, Sohn eines Kaufmannes, nachdem er seine Ware und selbst sein Pferd für einen sehr guten Preis verkauft hatte, erfreute sich am Gesang dieses offensichtlich nutzlosen Tieres. Franziskus erfasste sofort den immateriellen Wert dieses Gesangs, den er in seinem Innersten verspürte und wertschätzte. Der Wert der Dinge, wie auch der überhaupt aller Geschöpfe, ist eben nicht in einer einfachen Gold- oder Kupfermünze eingeschlossen. Vielmehr hat alles seinen immateriellen Wert, der sich unterscheidet von einem Preis, der durch einen bloßen Geldbetrag ausgedrückt werden kann. Der Beitrag dieses Abends wird von dieser Voraussetzung – vom Geld und vom Wert der Dinge – ausgehen und zeigen, dass die Ablehnung des Geldes, wie sie die „Regola“ des Franziskanerordens von 1223 formuliert, um dem Gelübde „Freiwilliger Armut“ eine Gestalt zu geben, alles andere als eine beiläufige, sondern eine programmatische Vorschrift war. All das entstand aus der doppelten Herausforderung, der sich jeder Franziskaner bis heute in seinem Alltagsleben stellen muss: dem Gelübde des Verzichts auf jeden individuellen und kollektiven Besitz und damit zugleich der Wahl einer Lebensform, die von ihm fordert, das eigene religiöse und soziale Leben mitten in der Welt zu führen – inmitten der Menschen und der Ökonomie seiner Zeit. | |
![]() | |
Kosten | 5,- €, erm. 3.00 € |
Termine | 13.04.2021 19:15 - 21:30 Uhr |
Es existieren Dateien zu dieser Veranstaltung in der Mediathek.