Di, 17. September 2019, 19:30 Uhr
Evangelische Stadtakademie Bochum, Westring 26 a
Professor Dr. Arist von Schlippe, Witten-Herdecke
"Stärke statt Macht"
Wege zwischen Hilflosigkeit und Präsenz
Es liegt in der Natur von Machtkämpfen, dass sie oft unter hohen Kosten geführt werden und am Ende meist beide Seiten verlieren. Ganz besonders gilt dies in Familien. Die Idee, mit Mitteln von Macht und Kontrolle zu einem freundlichen und positiven Miteinander zu kommen, muss scheitern. Denn je stärker die Konflikte eskalieren, desto mehr bleibt vor allem eines auf der Strecke: die Qualität der Beziehung. Wo immer die Idee der Macht in nahen sozialen Beziehungen "Platz nimmt", weicht die Liebe und geht verloren. Das gilt in Partnerschaften genauso wie in Familien. Der Verzicht auf die Idee der Macht wird oft mit Nachgiebigkeit verwechselt. Doch auf Stärke muss nicht verzichtet werden. Es braucht nicht den Kampf um Sieg oder Niederlage. Es braucht vielmehr die beharrliche Stärke des Ankers. Die Ideen des gewaltlosen Widerstands in der Erziehung und anderen gesellschaftlichen Gruppen stammt von dem israelischen Psychologieprofessor Haim Omer. Seine Überlegungen wurden in Deutschland von ihm gemeinsam mit Arist v. Schlippe bekannt gemacht, der in dem Vortrag in die Grundzüge dieser Art zu Denken und zu Handeln einführt. | |
Prof. Dr. Arist v.Schlippe, Diplom-Psychologe und Inhaber des Lehrstuhls „Führung und Dynamik von Familienunternehmen“ an der Universität Witten/Herdecke, ist Autor/Co-Autor zahlreicher Veröffentlichungen zum Thema Familienpsychologie, Familientherapie und Erziehung, u.a. „Stärke statt Macht . Neue Autorität in Familie, Schule und Gemeinde“, 2010 gemeinsam mit Haim Omer verfasst. Mail: schlippe@uni-wh.de oder aristvonschlippe@gmail.com | |
Kosten | 5,- €, erm. 3.00 € |
Termine | 17.09.2019 19:30 - 21:30 Uhr |
Es existieren Dateien zu dieser Veranstaltung in der Mediathek.