Di, 17. April 2018, 18:30 Uhr

Technische Hochschule Georg Agricola, Studierendenzentrum, Herner Straße 45, 44787 Bochum

Tim Janßen, Berlin; Prof. Dr. Christian Melchers; Prof. Dr. Michael Prange; Dipl.-Ing. Jürgen Brüggemann; Arno Lohmann, Bochum

Erstes Bochumer Forum "Cradle to cradle" -
C2C als Innovationspotential in Produktion, Verbrauch und (Stadt-)Planungsprozessen
Ein offener Dialog zwischen Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung, Politik und Gesellschaft

Cradle to Cradle“ (C2C) heißt übersetzt Von der Wiege zur Wiege“ und steht für einen neuen, völlig anderen Umgang mit Ressourcen und Stoffströmen für kontinuierliche Material kreisläufe und positiv definierte Materialien, die für Mensch und Umwelt gesund sind.
Bislang haben sich große Teile der Umweltbewegung hauptsächlich mit der Beschränkung unseres Handelns beschäftigt, mit Reduktion, Verzicht und der Beschreibung eines negativen ökologischen Fußab druckes. Diese Fixierung führt dazu, dass die Chancen nachhaltiger Wertstoffkreisläufe und der mögliche positive Fußabdruck aus dem Blick geraten.
Die C2C Denkschule geht davon aus, dass wir als Menschen richtig handeln können: Wenn wir damit beginnen, in kontinuierlichen Kreisläufen zu denken, Produkte beziehungsweise Materialien als Wertstoffe begreifen und den Menschen als Chance sehen.
C2C spricht daher weder von Herrschaft über die Natur noch von Mutter Natur“, sondern von einer Partnerschaft mit der Natur: Als Partnerinnen und Partner tragen wir unse ren Teil bei, haben das Recht zu existieren und zu handeln. Ressourcen und Stoffkreisläufe, die für Mensch und Umwelt gesund sind, lassen sich belastbar und nachhaltig realisieren.
 
Lasst uns einen positiven Fußabdruck hinterlassen!
 
Mehr zu cradle to cradle hier.
 
Anmeldung hier.
 
Programm
 
Hauptvortrag
Tim Janßen
Geschäftsführer Cradle to Cradle e.V.,
Bundesgeschäftsstelle Berlin
Was ist die C2C Denkschule?
 
Impulsreferate
Prof. Dr. rer. nat. Christian Melchers
Wie kann das geförderte Grubenwasser und Grubengas genutzt werden?
Welche gesellschaftlichen und ökonomischen Hilfen
können im Sinne von C2C entwickelt werden?
 
Prof. Dr. rer. nat. Michael Prange
Wie werden Industriedenkmäler für die Zukunft gesichert?
Sollten die gebunden Rohstoffe gesichert werden oder
lässt sich mit Materialwechsel der Inhalt in anderer Form
mittels C2C realisieren?
 
Dipl.-Ing. Jürgen Brüggemann
Stadtplanung, Flächenrecycling und Immobilien-Management nach
der C2C Philosophie
Die Lebenszyklen der industriellen Nutzung verkürzen
sich dramatisch: Während ein Bergwerk cirka 100 Jahre
genutzt wurde, wird ein Automobilwerk bereits nach
fünfzig Jahren aufgegeben ...
 
Pause mit Imbiss
 
anschließend
Podium und Diskussion
In welcher Form sind zukünftig mittelfristig Ressourcen
und Stoffkreisläufe von der Planung an resilient und
nachhaltig zu realisieren?.
 
Dieses Forum lädt ein, zu verstehen und zu diskutieren,
wie der Anspruch von Cradle to Cradle“ im praktischen
Tun umgesetzt werden kann.
 
Der gemeinnützige Cradle to Cradle e.V. hat das Ziel, die C2C Denkschule in Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung, Politik und Gesellschaft, zu etablieren. Mit mittlerweile mehr als 700 Aktiven, die in über 50 Initiativen bundesweit organisiert sind, tragen sie die Idee von Cradle to Cradle in die Bevölkerung.
 
Tim Janßen, Geschäftsführer des Cradle to Cradle e.V., ist Wirtschaftswissenschaftler mit Fokus auf Gründung, Innovation und Nachhaltigkeitsmanagement. Auslandsaufenthalte führten ihn u. a. nach Irland und an die Universität Wien. Er ist als Hochschuldozent tätig.
 
Prof. Dr. rer. nat. Christian Melchers ist Professor für Geoingenieurwesen und Nachbergbau. Er ist Wissenschaftlicher Leiter des Forschungszentrums Nachbergbau (FZN) mit den Schwerpunkten Grubenwasser-Monitoring, Monitoring Alt- und Nachbergbau, Kinematik der Dichteschichtung, Grubenwasseranstiegsprozesse, Fluid- und Gas-Migra tion, hydraulische Barrieren.
 
Prof. Dr. rer. nat. Michael Prange ist Professor für Werkstoffkunde und für Angewandte Materialwissenschaften an der Technischen Hochschule Georg Agricola (THGA).
Seit 2014 leitet er den Forschungsbereich Materialkunde am Deutschen Bergbaumuseum Bochum (DBM).
 
Dipl.-Ing. Jürgen Brüggemann ist Stadtplaner NRW. Seit 2014 ist er senior consultant der THGA für Flächen recycling, Immobilienmanagement und Projektmanagement.
Seit 2000 hat er Lehraufträge an der THGA Bochum, an der TU Dortmund und an der Universität Wuppertal.
 
Arno Lohmann (Moderation) ist Leiter der Evangelischen Stadtakademie Bochum.
Das Erste Bochumer ,Cradle to Cradle’ Forum“ findet statt in der Stadtakademie-Reihe ÖkoSphäre Perspektiven für eine neue Politik des Lebens“.
 
Kosten
Der Eintritt ist frei.
Termine17.04.2018 18:30 - 21:00 Uhr
Eine Veranstaltung der Evangelischen Stadtakademie in Kooperation mit der Technischen Fachhochschule Georg Agricola zu Bochum.
 

Es existieren Dateien zu dieser Veranstaltung in der Mediathek.