Fr, 11. Oktober 2013, 19:30 Uhr
Evangelische Fachhochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Immanuel-Kant-Straße 18-20, 44803 Bochum
artENSEMBLE•THEATER: Susanne Hocke und Jürgen Larys, Bochum; Professor Dr. Hans-Jürgen Benedict, Hamburg; Rainer Richter, Düsseldorf; Dr. Denise Roth, …; Arno Lohmann, Bochum
Symposium mit Theateraufführung: In der Spaltung leben? - Leben und Werk Georg Büchners als Ausgangspunkt für eine Entdeckungsreise durch Literatur, Hirnforschung, Politik und Religion
Vorträge, Diskussionen, Lesung, theaterpraktische Übungen und Andacht
Georg Büchner, dessen 200. Geburtstag wir 2013 feiern, hat in seinem literarisch überragenden Werk Sätze formuliert, die aktuelle Diskussionen um die Ergebnisse der Hirnforschung und deren Konsequenzen für unser Menschenbild vorwegnehmen: Die Infragestellung des freien Willens, der Mensch als lustgeleitete Fehlleistung der Evolution, in tiefer Skepsis gegen jeden ideellen Überbau. Büchners Nähe zur Hirnforschung ist alles andere als zufällig: War er doch Student der Medizin, promovierte "Über das Nervensystem der Barbe" und wurde nach einer Probevorlesung "Über Schädelnerven" Privatdozent für vergleichende Anatomie. In diesem Symposium soll Büchners Leben und Werk als Ausgangspunkt einer Standortbestimmung dienen: Gibt es tatsächlich einen Widerspruch zwischen Naturwissenschaften und Geisteswissenschaften, speziell zwischen Hirnforschung und Religion? Gibt es jenseits der naturwissenschaftlich anerkannten "Instrumente" der Erkenntnisgewinnung "Organe", die uns befähigen, andere Schichten der Wirklichkeit wahrzunehmen? Welche gesellschaftspolitischen Perspektiven ergeben sich aus dem so gewonnenen Menschenbild? Und: gibt es eine Einheit in all unseren Spaltungen? Eröffnet wird das Symposium am Freitag, 11. Oktober um 19.30 Uhr mit der Aufführung des artENSEMBLE THEATERs: Woyzecks Tod | Lenz und Lena Textfassung, Raum, Regie und Spiel: Susanne Hocke und Jürgen Larys Das Stück ist ein wilder Ritt durch zentrale Passagen aus Büchners Werk, angereichert mit modernen Paralleltexten. Es zeigt Büchners Figuren als fiebrige Täter zwischen Trieb und Resignation, zwischen kaltem Kalkül und zwanghaftem Handeln. Ein Theaterabend, oszillierend zwischen der feuchten Sinnlichkeit eines Paradiesgartens und der Nüchternheit einer anatomischen Vorlesung. Ein Vortrag von Rainer Richter führt in das Stück ein. Die Aufführung kann einzeln besucht werden. Eintritt für die Aufführung: 8,- €, ermäßigt 5,- € Programm Freitag, 11. Oktober 2013 19.30 Uhr: Einführung Rainer Richter 20.00 Uhr: Aufführung: Woyzecks Tod | Lenz und Lena artENSEMBLE·THEATER Samstag, 12. Oktober 2013 12.30 Uhr. Begrüßung, Reflexion zur Aufführung am Vorabend Biographischer Faden I 13.00 Uhr: Georg Büchner. Der politische Mensch Jürgen Larys 13.15 Uhr: Büchners "Hessischer Landbote", sein Drama "Dantons Tod" und Revolutionen und soziale Bewegungen im 20. und 21. Jahrhundert Dr. Denise Roth 14.00 Uhr: Diskussion Pause Biografischer Faden II 14.45 Uhr: Büchner als Student der Medizin und früher Hirnforscher Jürgen Larys 15.00 Uhr: Erkenntnisse und Positionen der modernen Hirnforschung - Das Problem, ein religiöser Mensch zu sein Rainer Richter 15.45 Uhr: Diskussion Theaterpraxis I 16.30 Uhr: Schauspielübungen als Reise durch Körper, Gehirn und Geist Jürgen Larys 18.30 Uhr: Gemeinsames Abendessen Biografischer Faden III 20.00 Uhr: Büchner und "Lenz" - Büchner als religiöser Mensch Jürgen Larys 20.15 Uhr: Lesung: "Lenz" Susanne Hocke Gemeinsamer Ausklang Sonntag, 13. Oktober 2013 10.30 Uhr: Andacht Arno Lohmann Theaterpraxis I 11.15 Uhr: Danton und Robespierre. Wie sich rationale Vernunft und sinnliche Intuition begegnen Susanne Hocke 12.30 Uhr: Mittagessen und Pause 14.00 Uhr: Diskussion 15.00 Uhr: Professor Dr. Hans-Jürgen Benedict , Hamburg Vortrag: "Wär’ ich allmächtig, sehen Sie, ich würde retten, retten" - Georg Büchners Auseinandersetzung mit den biblischen Hoffnungen und der Gottesfrage Der Vortrag kannn einzeln besucht werden. Eintritt: 6,- € inkl. Imbiss 16.30 Uhr: Abschluss des Symposiums Anschließend Imbiss und Begegnung | |
Professor Dr. Hans-Jürgen Benedict war bis 2006 Dozent für Diakonische Theologie an der Evangelischen Hochschule für Soziale Arbeit in Hamburg (Rauhes Haus). Susanne Hocke, Schauspielerin, Regisseurin und Theaterpädagogin. Ausbildung an der Theater-Akademie-Stuttgart (Schauspiel, Theaterpädagogik). Praktikum am Theater Plauen-Zwickau. Engagement am Münchner Theater für Kinder. Freie Produktionen: Theater-Kompagnie-Stuttgart, Central-Theater Esslingen. MUS-E Künstlerin der Yehudi Menuhin Stiftung Deutschland. Theaterpädagogische Projekte. Jürgen Larys, Studium der Religionswissenschaften, Schauspieler, Regisseur, Schauspiellehrer, Gründer des artENSEMBLE THEATER Bochum. http://www.ensembletheater.de">http://www.ensembletheater.de">http://www.ensembletheater.de Westfälische Schauspielschule Bochum. 7 Jahre Schauspieler und Regisseur an deutschen Stadttheatern. Method-acting bei Walter Lott, New York. Studium der Michael-Tschechow-Technik bei Ted Pugh, New York. Gesang bei Natasha Lutov, New York; Lukas Plock, Berlin; Renate Schulze-Schindler, Berlin; Ingeborg Danz, Köln; Sangeeta Bandyopadhyay (Klassisch Indisch). Lehrer für Atem - Körper - Stimme "natural voice teacher" Arbeitsweise Renate Schulze-Schindler (www.sonne-mond-und-stimme.com); Studium der Klassischen Nordindischen Musik unter Pandit Sankha Chatterjee. Dozent am Michael-Tschechow-Studio, Berlin, an der THEATER-AKADEMIE-STUTTGART und am Figurentheaterkolleg Bochum. Arno Lohmann, Pfarrer, Leiter der Evangelischen Stadtakademie Bochum. Rainer Richter, Arzt, Arbeit in der Psychiatrie, journalistische Tätigkeit im medizinischen Bereich, Düsseldorf Dr. Denise Roth M.A., Germanistin an der Universität Heidelberg, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Faust-Archiv (Knittlingen). | |
Kosten | 59,- €, erm. 30.00 € |
inkl. aller Eintritte und Mahlzeiten | |
Termine | 11.10.2013 ab 19:30 Uhr 13.10.2013 ab 16:30 Uhr |
Anmeldung bitte an: Evangelische Stadtakademie Bochum, Westring 26a, 44787 Bochum, Telefon: 0234-962906-661, FAX: 0234-962904-666 oder: mailto:office@stadtakademie.de |