Di, 10. September 2024, 08:00 Uhr
Dr. Manfred Keller
Auf den Spuren des Bochumer Kantors Erich Mendel: Exkursion nach Münster, Gronau und Enschede
Tagesexkursion des 5. Festival "Musik & Kultur der Synagoge"
Das Festival „Musik & Kultur der Synagoge“ wurde im Jahr 2008 in Bochum ins Leben gerufen. Weitergeführt in den Jahren 2010 und 2012/2013 folgte nach einer mehrjährigen Pause in den Jahren 2021/22 das westfalenweite Festival „Musik & Kultur in westfälischen Landsynagogen". Beim diesjährigen 5. Festival stehen Leben und Werk des Bochumer Kantors Erich Mendel im Mittelpunkt. Konzerte, Vorträge und eine Exkursion werden zeigen, dass Mendels Lebenswerk ein bedeutendes jüdisches Kulturerbe ist, dessen nachhaltige Pflege gerade für Bochum eine verpflichtende und lohnende Aufgabe ist. Die Tagesfahrt führt zu Schauplätzen, die mit der Biographie und dem Werk Erich Mendels in seinem „ersten Leben“ verbunden sind – bis zur Flucht aus Bochum am 1. August 1939. Erste Station der Exkursion ist Münster, wo Mendel von 1916 bis 1922 zum Kantor und Lehrer ausgebildet wurde. Anlaufstellen sind das Haus der Marks-Haindorf-Stiftung am Kanonengraben und die Synagoge am historischen Standort in der Klostergasse. Zweite Station der Tagesfahrt ist Gronau. Hier wurde Mendel am 14. Juni 1902 geboren. Vorstandsmitglieder vom „Förderkreis Alte Synagoge Epe“ empfangen die Reisegruppe und führen durch das Gebäude „Alte Synagoge Epe“, das mit bürgerschaftlichem Engagement zu einem Zentrum der Erinnerung und des Gedenkens an jüdisches Leben in Gronau und der Region Borken entwickelt wird. Anschließend Gelegenheit zu einem gemeinsamen Mittagessen. Dritte und letzte Station der Exkursion ist das holländische Enschede. Dorthin hatte Mendel seine Bochumer Sammlung synagogaler Musik im Januar 1939 transportieren lassen. Sie ging nach dem deutschen Einmarsch im Mai 1940 bis auf einen verschwindenden Rest verloren. Nach einer Führung durch die Synagoge Enschede – eine der schönsten in Westeuropa – wird in Gesprächen an die deutsche Besatzung und die existentielle Bedrohung der niederländischen Juden erinnert. Praktische Details zur Fahrt werden allen schriftlich Angemeldeten rechtzeitig bekanntgegeben. Eine Veranstaltung in Verbundenheit mit dem Förderkreis Alte Synagoge Epe, Gronau. | |
Kosten | 25,- €, erm. 20.00 € |
Kostenanteil für Busfahrt und Führungen pro Person: 25 €, erm. 20 €. Das Mittagessen ist nicht im Preis inbegriffen. Anmeldung bis Samstag, 7. September 2024: Evangelische Stadtakademie Bochum, Westring 26 a, 44787 Bochum, E-mail: office.stadtakademie@ekvw.de | |
Termine | 10.09.2024 08:00 - 19:00 Uhr |