Sa, 4. September 2021, 09:00 Uhr
Gemeindehaus der Stiepler Dorfkirche, Brockhauser Straße 74a, 44797 Bochum
Wolfgang Böhrer und Bärbel Kükenshöhner
ABGESAGT Spielräume und Zwischentöne - Auf den Spuren eigener Klänge und Bewegung
Wochenendseminar mit zehn Themen-Einheiten zwischen 45-90 Minuten, 4. - 5. September
![]() Spiel und Improvisation sind Ausgangspunkte, uns mit grundlegenden musikalischen wie persönlichen und sozialen Strukturen auseinander zu setzen. Im instrumentalen Zusammenspiel und im Ausdruck von Stimme und Bewegung entsteht ein gemeinsames Gebilde, an dem mehrere mitwirken. Ein laufender, "flüchtiger" Prozess, dessen Inhalt immer wieder neu entsteht und vergeht. Eine lebendige Erfahrung, innerhalb deren Ablauf wir bei relevanten Themen einhaken, innehalten, fragen und erforschen wollen. Gibt es Zwischenräume oder Übergänge zwischen klaren, festen Vorgaben und der Freiheit, aufs Geratewohl zu tun, wonach einem ist? Sind Widersprüche und Ambivalenzen zulässig? Gibt es Vormeinungen, Erfahrungen oder Vorurteile über "richtige" oder sogar "einzig richtige" Handhabung und Verwendung? Bewusste oder unbewusste Erwartungen an sich und andere? Welchen sichernden Bodens bedarf ich, welche Abenteuerlust treibt mich, zu nehmen, was auch immer da komme? Die Teilnehmenden interagieren mit Hilfe von Spielformen aus Klang (Instrumente, Stimme) und Bewegung. Neben den nonverbalen Interaktionen gibt es Gesprächsphasen, in denen Erlebtes mitgeteilt, in Frage gestellt, in einen persönlichen Kontext gesetzt werden kann. Die Spielformen sind so gewählt, dass immer wieder Fragen an die Teilnehmenden entstehen: Wie komme ich ins Spiel? Wie fange ich eigentlich an? Wie komme ich wieder raus aus dem Spiel? Wie beende ich einen Abschnitt? Darf ich anders spielen / mich anders zeigen als die anderen? Wie reagiere ich auf Aktionen anderer? Wie fühlt sich mein Körper gerade an? Wie verhält sich mein Atem beim Tun? Ein Seminar im Spannungsfeld von Struktur und Freiheiten. Räume voller Instrumente. Es sind keinerlei musikalische Vorkenntnisse erforderlich! Das Seminar bietet 10 Themen-Einheiten zwischen 45 und 90 Minuten. Einen detaillierten Ablaufplan können Sie auf Nachfrage von der Ev. Akademie erhalten. Der Ablauf sieht kurze, gemeinsame ‚Kaffee-, Snackpausen‘ vor. Die Mittagspausen (Samstag 90 Minuten, Sonntag 60 Minuten) stehen zur freien und individuellen Verfügung. Es richtet sich an Menschen, die am Aufspüren sozialer Phänomene und Fragen im Miteinander interessiert sind. Es soll dazu verleiten, festen Prinzipen etwas Lockerung zu verschaffen, möglicherweise zeitweise davon loszulassen, sie andererseits auch dort zu würdigen und zu respektieren, wo sie notwendig sind, unabdingbar für einen selbst und das soziale Miteinander. ![]() | |
![]() ![]() | |
Kosten | 140,- € |
110,00 € ermäßigter Preis für Studenten und Studentinnen. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt auf maximal 12 Personen. Die Teilnahmegebühr enthält alle Module des Workshops, die Nutzung bereitgestellter Instrumente, Erfrischungsgetränke und Snacks. Die Mittagsmahlzeiten sind nicht enthalten. Eine Anmeldung ist erforderlich: Susanne Harkort, office.stadtakademie@kk-ekvw.de oder Tel. 0234-962904-661. | |
Termine | 04.09.2021 9:00 - 20:00 Uhr 05.09.2021 10:00 - 15:00 Uhr |
Es existieren Dateien zu dieser Veranstaltung in der Mediathek.