Fr, 7. Dezember 2012, 19:00 Uhr

Evangelische Stadtakademie Bochum, Westring 26 c

NEUER TERMIN: ChorWerk Ruhr 65

Immortal Bach

19.00 Uhr: Einführender Vortrag: Dr. Christoph Kammertöns, Essen, in der Evangelischen Stadtakademie
 
20.00 Uhr: Öffentliche Generalprobe des ChorWerk Ruhr in der Christuskirche, Leitung: Florian Helgath
 
Johann Sebastian Bach
"Singet dem Herrn ein neues Lied", BWV 225
 
Sven-David Sandström
"Magnificat" (2005)
 
Sven-David Sandström
"Fürchte dich nicht" (2007)
 
Johann Sebastian Bach
"Magnificat", D-Dur BWV 243
 
Das musikalische Geheimnis Johann Sebastian Bachs inspiriert seit mehr als zweihundertfünfzig Jahren weltweit Komponisten, in einen kreativen Dialog mit dem künstlerischen Genius des noch immer "klaren, tiefsinnig unerklärbaren" Thomaskantor zu treten.
Vor allem Bachs chorisches Schaffen mit seiner wunderbaren Symmetrie ließen ihn als besonderes Vorbild tonsetzerischer Kunst erscheinen, und sich auch mit seinen geistlichen Werken auseinanderzusetzen. Die kunstvolle, kühne Polyphonie der Barockzeit, die Bach in der ihm eigenen strengen und klaren Form zu höchster Vollendung geführt hat, reizt sie, sich auf eine eigene, neuartige Weise anzunähern.
 
Der schwedische Komponist Sven-David Sandström schreibt 2005 ein Magnificat auf die liturgischen Texte des berühmten Bachschen Magnificat, die er in eine eigene Tonsprache übersetzt. Sein musikalischer Stil ist auf ganz individuelle Weise klangvoll und von großer Emotionalität geprägt. Es gelingt ihm, einen einzigartigen musikalischen Kosmos im Stil einer klangvollen Neoromantik, mit vielen reizvollen rhythmischen Anreicherungen zu schaffen. Dabei handelt es sich keinesfalls um eine Kopie des genialischen Originals, er benutzt in seiner Arbeit nur den Bachschen Text und die "originale" Instrumentierung.
 
Das begleitende Orchester "Ensemble Resonanz" spielt bei den beiden Magnificat-Vertonungen unabhängig von Klangsprache und Epoche in derselben "bachschen" Besetzung. Das Orchester tritt auch für die Bach-Motette "Singet dem Herrn ein neues Lied" als bereicherndes "colla parte Ensemble" in Erscheinung.
 
Die Motette "Fürchte dich nicht" von Sven-David Sandström eröffnet den zweiten Teil des Abends als reines a cappella Stück, den als Höhepunkt und Zentrum das Magnificat von Johann Sebastian Bach abschließt.
Dr. Christoph Kammertöns (Vortrag), Studium der Instrumentalpädagogik, Klavier Klarinette an der Folkwang Hochschule Essen, ist Musikwissenschaftler und Diplom Musikpädagoge, Lehrer für Musik und Pädagogik, Autor, Dramaturg, Korrepetitor und Klavierlehrer, Essen.
 
Florian Helgath, mehrfach ausgezeichneter Chordirigent, ist seit November 2011 Künstlerischer Leiter von ChorWerk Ruhr. Er sieht einen Schwerpunkt seiner Arbeit darin, zeitgenössische Chormusik in Bezug auf traditionelle Musikformen zu beleuchten und somit für den Zuhörer vor dem Hintergrund der reichen Musikgeschichte neu wirken zu lassen. Mit dem Ensemble aus jungen und flexiblen Stimmen setzt er Chormusik auf höchstem Niveau um.
 
ChorWerk Ruhr hat sich als eines der hochwertigen künstlerischen Markenzeichen der Region Ruhr und als Spitzenchor des Landes NRW etabliert. Seit der Gründung fanden mehr als 160 Konzerte von Alter bis Neuer Musik in Zusammenarbeit mit namhaften Orchestern statt - unter anderem mit dem Ensemble Resonanz, Concerto Köln, Musica Antiqua, musikFabrik und dem Ensemble Modern. Unter dem Dach der Ruhrtriennale entstehen seit 2002 Musiktheaterproduktionen.
Kosten4,- €, erm. 2.00 €
für den einführenden Vortrag
16,- € mit anschl. Chorprobe, hal­ber Preis für alle bis 16 Jahre
Termine07.12.2012 ab 19:00 Uhr
">http://www.christuskirche-bochum.de/tickets/">http://www.christuskirche-bochum.de/tickets/